Konzept gesucht
	
		Warum einen Anspruch formulieren, den wir nicht halten
	
		können?
	
		"Mit dem Glauben an Entwicklung,
	
		an eine neue Generation der Schaffenden,
	
		wie der Genießenden,
	
		rufen wir alle Jugend zusammen,
	
		und als Jugend, die die Zukunft trägt,
	
		wollen wir uns Arm- und Lebensfreiheit verschaffen
	
		gegenüber den wohlangesessenen älteren Kräften.
	
		Jeder gehört zu uns, der unmittelbar und unverfälscht wiedergibt,
	
		was ihn zum Schaffen drängt."
	
		Programm der Brücke, 1906.
	
		 
	
		
			 
		
			Ich für alle und alle für mich.
			
			
		
			Das Wort Ausstellungsreihe allein, vermag dieses Projekt jedoch nicht beschreiben. Die Künstler/innen begreifen sich vielmehr als informelle Solidargemeinschaft. Ein gemeinsames Programm wird noch formuliert, so kommt vorerst die Individualität zum Zuge. Ihre Heterogenität ist eine Kraft, mit der Sie rechnen müssen.
		
			 
		
			HEAD GAMES, das sind Marek Eibert, Robert Genschorek, Anna H, Mareike Hornof, Saori Kaneko, Thomas Raatz, René Renschin, Richard Welz und E&W Sessions sind Studenten und Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar, die in der Galerie KUB, dass erste mal in genau dieser Konstellation, ihre Arbeiten präsentiert.
		
			 
		
			Das macht neun, junge Talente und zehn Projekte.
		
			 
		
			Vertreten sind Arbeiten der Gattungen Konzeptkunst, Malerei, Grafik, Installation, Objektkunst und Fotografie. Performativ wird mit der live Darbietung von E&W Sessions (psychedelic electro jam feats performatives Spektakel) abgerundet.
		
			 
		
			Gearbeitet wird
		
			  gegenständlich - abstrakt
		
			  handwerklich - experimentell
		
			  konzeptionell und/ oder problemorientiert.
		
			
			Vernissage: 19. Juli | 19 h
			Ausstellungsdauer: 19.07. - 29.08.2014
		
			
				Öffnungszeiten:
			
				Juli: Mi. - Sa. 16 - 20 Uhr
				August: Do. - Sa. 16 - 19 Uhr
				
				Zu beachten sind die Spielzeiten des Sommertheaters 2014 der Cammerspiele Leipzig!